
Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassen Störungen des Herzens und der Blutgefäße, und hier konzentrieren wir uns auf drei häufige Zustände, die oft Hand in Hand gehen: Hypertonie (Bluthochdruck), erhöhtes Cholesterin und Arteriosklerose. Diese Zustände tragen gemeinsam zur Entstehung von koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Komplikationen bei und gelten als „stille Killer" der modernen Zeit.
- Bluthochdruck (Hypertonie) bezeichnet einen dauerhaft erhöhten Blutdruck auf die Arterienwände. Oft zeigt er jahrelang keine deutlichen Symptome, schädigt aber langfristig die Blutgefäße (besonders Nieren, Augen, Herz, Gehirn). Mögliche Symptome sind Kopfschmerzen, Ohrensausen, meist wird er jedoch durch Messung entdeckt.
- Erhöhtes Cholesterin (Hypercholesterinämie) bedeutet, dass die Werte von LDL-Cholesterin und/oder Triglyceriden im Blut hoch sind, was zur Ablagerung von Fetten in den Arterienwänden führt. Es zeigt keine direkten Symptome, sondern manifestiert sich durch Folgen der Arteriosklerose (z. B. Angina pectoris – Brustschmerzen oder Beinschmerzen beim Gehen).
- Arteriosklerose ist der Prozess der Ansammlung von Fettablagerungen (Plaques) in den Arterienwänden. Plaques verengen mit der Zeit die Blutgefäße und reduzieren den Blutfluss, können auch reißen und Blutgerinnsel bilden. Die Folgen sind schwere Zustände: Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere Arterienerkrankung. Die Symptome hängen vom Ort ab – Brustschmerzen bei Koronararterien, Wadenschmerzen beim Gehen bei den Beinen usw.
Die Hauptursachen dieser kardiovaskulären Probleme sind: ungesunde Ernährung reich an gesättigten Fetten und Zucker, unzureichende körperliche Aktivität, Rauchen, Übergewicht, Stress und genetische Veranlagung. Chronische Entzündung spielt eine bedeutende Rolle bei der Arteriosklerose – die moderne Wissenschaft sieht Plaque nicht nur als Fettablagerung, sondern als aktive entzündliche Läsion. Hohes LDL-Cholesterin allein reicht nicht aus: wenn LDL-Partikel oxidieren (aufgrund von oxidativem Stress), greift das Immunsystem sie an und löst Entzündungen in der Arterienwand aus. So entsteht der Beginn von Plaque. Bei Hypertonie schädigt der hohe Druck das Endothel (innere Schicht des Blutgefäßes), was wiederum eine Entzündungsreaktion auslöst und die Bildung arteriosklerotischer Ablagerungen erleichtert.
Daher schädigen Entzündung und oxidativer Stress kontinuierlich das Herz-Kreislauf-System, wenn Risikofaktoren vorhanden sind. Erhöhtes CRP (C-reaktives Protein) findet sich oft bei Personen mit Bluthochdruck und Adipositas, was zeigt, dass Entzündung bereits vor schwerwiegenden Symptomen vorhanden ist.
Natürliche Unterstützung für den Organismus
Gesunde Ernährung kann viele dieser Risikofaktoren erheblich umkehren. Dinkel ist einer der Helden der kardiovaskulären Gesundheit unter den Getreidesorten. Erstens hilft Dinkel bei der Cholesterinsenkung: seine reichen Pflanzenfasern binden Cholesterin im Darm und verhindern dessen Aufnahme. Durch regelmäßige Dinkelaufnahme kann LDL-Cholesterin („schlechtes") gesenkt werden, während einige Studien auch einen Anstieg des HDL-Cholesterins („gutes") dank der Aufnahme von Ballaststoffen und gesunden Ölen nahelegen.
Außerdem enthält Dinkel Phytosterole (Pflanzensterole), die strukturell dem Cholesterin ähneln und um die Aufnahme im Darm konkurrieren, was ebenfalls zu niedrigeren Cholesterinwerten im Blut führt. Er ist reich an Magnesium und Kalium – zwei Mineralien, die hauptsächlich für die Blutdruckregulation verantwortlich sind. Kalium hilft bei der Erweiterung der Blutgefäße und der Ausscheidung von überschüssigem Natrium, wodurch der Druck gesenkt wird, während Magnesium die glatten Muskeln der Blutgefäße entspannt und zu einem normalen Herzrhythmus beiträgt.
Antioxidative Bestandteile des Dinkels (Selen, Mangan, Vitamin E) schützen die Blutgefäße vor Fettoxidation. Zum Beispiel verringert die Verhinderung der LDL-Cholesterin-Oxidation dessen Ablagerung in den Arterien. Dadurch verlangsamt Dinkel direkt das Fortschreiten der Arteriosklerose. Dinkel hat einen niedrigeren glykämischen Index und hilft bei der Gewichtskontrolle, was wichtig ist, da Adipositas und hohe Glykämie sowohl zum Blutdruck als auch zum schlechten Lipidstatus beitragen.
Schließlich wirken sich Omega-3-Fettsäuren, die in einigen Dinkelpräparaten zugesetzt sind, zusätzlich günstig aus – sie senken Triglyceride und beruhigen Entzündungen in den Blutgefäßen. Aufgrund all dessen ist Dinkel ein ideales Lebensmittel zur Unterstützung der Herz- und Gefäßgesundheit: er trägt zur Normalisierung des Blutdrucks, zur Reinigung der Arterien und zur Vorbeugung von Komplikationen wie Herz- und Schlaganfall bei.
Nutzen Sie die Vorteile von Dinkel für Ihre Gesundheit – integrieren Sie gefriergetrockneten Dinkelsaft in Ihre tägliche Routine und bieten Sie Ihrem Herzen und Ihren Blutgefäßen natürlichen Schutz. Ihr Herz wird Ihnen dankbar sein!