
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die den Dickdarm und das Rektum betrifft. Sie ist gekennzeichnet durch Entzündungen und Ulzerationen (Wunden) der Dickdarmschleimhaut. Die Krankheit verläuft typischerweise in Phasen der Verschlechterung (aktive Krankheit) und Phasen der Remission. Sie gehört zu den schweren Erkrankungen des Verdauungssystems, da sie, wenn sie unbehandelt bleibt, zu ernsthaften Komplikationen führen kann (wie schweren Blutungen, Darmperforation oder sogar der Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung eines Darmabschnitts).
Symptome der Colitis ulcerosa umfassen:
- Häufiger Durchfall, oft mit Blut- und Schleimbeimengungen
- Schmerzen und Krämpfe im Bauch, meist im Unterbauch
- Dringender Stuhldrang (Tenesmus), manchmal Stuhlinkontinenz
- Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit und erhöhte Temperatur in schwereren Fällen
Die genaue Ursache der Colitis ulcerosa ist nicht bekannt, es wird jedoch ein immunologisches Ungleichgewicht angenommen: Das Immunsystem reagiert abnormal auf normale Darmbakterien und verursacht eine Entzündung der Schleimhaut. Genetische Faktoren und Umweltfaktoren (z. B. Ernährung, Stress) spielen ebenfalls eine Rolle. Das Hauptmerkmal ist eine kontinuierliche chronische Entzündung, die die innere Schicht des Dickdarms und des Rektums betrifft. Diese Entzündung führt zur Bildung von Geschwüren und Blutungen. Während des Entzündungsprozesses werden Entzündungsmediatoren und freie Radikale freigesetzt, was bedeutet, dass oxidativer Stress vorhanden ist und die Gewebeschädigung verschlimmert. Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa weisen oft erhöhte Entzündungsmarker und Anämie aufgrund von Blutverlust auf.
Natürliche Unterstützung für den Organismus
Die Ernährung bei Colitis ulcerosa ist heikel – während akuter Phasen wird oft leichte, leicht verdauliche Kost empfohlen, während es in der Remission wichtig ist, genügend Nährstoffe zur Genesung aufzunehmen. Dinkel kann nützlich sein, aber mit Vorsicht und in geeigneter Form. Vollkorn-Dinkel enthält viele Ballaststoffe, die sonst ausgezeichnet für den Darm sind, aber bei aktiver Colitis können zu viele Ballaststoffe die bereits entzündete Schleimhaut reizen. Hier kommt der lyophilisierte Dinkelsaft (grüner Saft in Tablettenform) ins Spiel, der die Aufnahme aller Nährstoffe aus dem Dinkel ohne grobe Pflanzenfasern ermöglicht.
Dieser Saft ist reich an Vitamin A und Zink, die die Regeneration der Darmschleimhaut und die Heilung von Ulzerationen fördern. Chlorophyll aus dem grünen Saft wirkt beruhigend auf die Darmflora und unterstützt eine schnellere Wundheilung dank seiner antibakteriellen und regenerativen Eigenschaften.
Die entzündungshemmenden Wirkungen von Vitaminen und Selen aus Dinkel können die Aktivität des Entzündungsprozesses reduzieren, und Antioxidantien schützen die Dickdarmzellen vor weiteren Schäden. Dinkel liefert auch Eisen und Folsäure (Vitamin B9), was wichtig ist für die Korrektur von Anämie, die durch Blutverlust entsteht. All dies macht Dinkel für Patienten mit Colitis ulcerosa nützlich, unter individueller Anpassung und Rücksprache mit einem Arzt.