Reumatoidni artritis

Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die die Gelenke befällt und eine Entzündung ihrer inneren Auskleidung (Synovium) verursacht. Im Gegensatz zur Arthrose, die durch Knorpelabnutzung entsteht, ist die rheumatoide Arthritis eine systemische Erkrankung – das Immunsystem greift fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an. RA gehört zu den schweren Erkrankungen, da sie zu erheblichen Gelenkdeformitäten, Beweglichkeitsverlust und Befall anderer Organe (Herz, Lunge) führen kann.

  • Schmerzen, Schwellungen und Steifheit der Gelenke (besonders Hände, Füße, Knie)
  • Morgendliche Gelenksteifheit, die länger als 30 Minuten anhält
  • Warme, gerötete Haut über den betroffenen Gelenken
  • Chronische Müdigkeit, Schwäche und leicht erhöhte Temperatur
  • Im fortgeschrittenen Stadium Gelenkdeformitäten und Funktionsverlust

Die Ursache der rheumatoiden Arthritis ist nicht vollständig geklärt – es wird angenommen, dass eine genetische Veranlagung in Kombination mit Umweltfaktoren (z. B. Infektionen, Rauchen, Stress) eine Autoimmunreaktion auslöst. Der RA liegt ein immunologisches Ungleichgewicht zugrunde: Das überaktive Immunsystem bildet Antikörper, die die Gelenkmembranen angreifen und eine dauerhafte chronische Entzündung verursachen. Der Entzündungsprozess setzt Enzyme frei, die Knorpel und Knochen zerstören, und es entsteht ein Überschuss an freien Radikalen (oxidativer Stress), der das Gelenkgewebe zusätzlich schädigt. Aufgrund der anhaltenden Entzündung können Personen mit RA erhöhte C-reaktive Protein-Werte und andere Entzündungsmarker sowie eine Anämie chronischer Erkrankungen aufweisen.

Natürliche Unterstützung für den Organismus

Die Ernährungssteuerung kann die Symptome der RA lindern und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Dinkel fügt sich hervorragend in eine entzündungshemmende Ernährung ein. Er ist reich an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten, die dabei helfen, ein gesundes Körpergewicht zu halten – ein geringeres Körpergewicht reduziert die Belastung der schmerzenden Gelenke. Dinkel enthält bedeutende Mengen an Magnesium und B-Vitaminen, die zur normalen Funktion der Muskeln und des Nervensystems beitragen, was bei der Verringerung von Krämpfen und Steifheit helfen kann.

Seine entzündungshemmenden Eigenschaften zeigen sich auch durch das Vorhandensein von Antioxidantien wie Vitamin E und Selen, die den Spiegel entzündlicher Zytokine im Körper senken können. Außerdem hat Dinkel eine alkalisierende Wirkung auf den Organismus – er hilft beim Aufbau des pH-Gleichgewichts, was nützlich ist, da eine saure Umgebung Entzündungen möglicherweise verstärkt. Die regelmäßige Einnahme von Dinkel (z. B. durch gefriergetrockneten Dinkelsaft in Tabletten) kann auch Omega-3-Fettsäuren liefern, die Gelenkentzündungen und Steifheit reduzieren (bei einigen Formulierungen sind Omega-3-Fettsäuren zugesetzt).

Darüber hinaus verbessern Dinkelfasern die Verdauung und Darmgesundheit, und es ist zunehmend bekannt, dass ein gesundes Mikrobiom wichtig für die Immunregulation ist – sogar bei Autoimmunerkrankungen wie RA. Auf diese Weise hilft Dinkel dem Organismus, das immunologische Ungleichgewicht zu bekämpfen, Entzündungen und oxidative Schäden zu reduzieren, was zu verringerten Schmerzen und besserer Beweglichkeit führen kann.