Vitamin A

Es handelt sich nicht nur um ein einzelnes Molekül, sondern um eine Gruppe verwandter Moleküle, die Vitamin A bilden: Retinol, Retinal, sowie Provitamine: α-, β- und γ-Carotin und andere Carotinoide. Biologisch am aktivsten ist β-Carotin.
Es ist wichtig für die Erhaltung des Epithels, die Hormonsekretion, das Zellwachstum aller Organe und die Sehqualität. Ein Mangel verursacht Nachtblindheit, Veränderungen an Haut und Verdauungssystem, allgemeine Schwäche, Knochendeformationen, Austrocknung und Erweichung der Hornhaut.
Vitamin A ist fett- bzw. öllöslich. Seine Wirkung ist hauptsächlich auf die Bindung an spezifische nukleäre Rezeptoren zurückzuführen und beeinflusst so später die Synthese spezifischer Proteine. Es ist wichtig für die Kontrolle des Wachstums und der Entwicklung von Epithelgewebe und trägt zur Bildung des Sehfarbstoffs bei. So führen seine Mängel zu verschiedenen Störungen, von Nachtblindheit bis hin zu bestimmten Hauterkrankungen. Darüber hinaus resultiert eine signifikante Wirkung von Vitamin A aus seinen antioxidativen Eigenschaften, d.h. es bindet freie Radikale im Körper.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Vitamin A die größten Probleme im Körper durch eine übermäßige Zufuhr verursachen kann. Eine größere als die vorgeschriebene Menge an Vitamin A im Körper wird als Hypervitaminose bezeichnet. Dann kommt es zu zahlreichen toxischen Wirkungen, begleitet von Verdauungsstörungen, Störungen an Haut, Knochen und Gelenken. Durch die Zufuhr noch größerer Mengen kommt es zu einer akuten Vergiftung, deren Symptome Hautschälung, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Ödeme usw. sind. Da ein großer Überschuss an β-Carotin nicht mehr in Vitamin A umgewandelt werden kann, sammelt sich dieser Überschuss in der Epidermis an, die dann eine gelbliche Farbe annimmt.
Vitamin-Quellen
Vitamin A oder β-Carotin ist in Lebensmitteln tierischen und pflanzlichen Ursprungs enthalten. In Lebensmitteln tierischen Ursprungs liegt dieses Vitamin in Form von Retinol und Dehydroretinol vor, während in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs eine Mischung von Provitaminen enthalten ist: α-Carotin, Kryptoxanthin, β-Carotin und γ-Carotin.
Es ist enthalten in Karotten, grünem Gemüse, Butter, Käse und Milchprodukten, Leber, Eigelb, Fischöl, Petersilie, Aal und anderen Fischen, Aprikosen.
Empfohlene Tagesdosis
Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei etwa 700-900 µg, während der Schwangerschaft und Stillzeit bei 1200 µg (= 1,2 mg). Eine direkte Zufuhr von Vitamin A ist dann jedoch wegen des Risikos einer Überdosierung verboten! Der Verzehr von Leber während der Schwangerschaft ist kontraindiziert.
Kinder von 1 bis 8 Jahren: 300-400 µg
Jungen von 9 bis 18 Jahren: 600 bis 900 µg
Erwachsene Männer: 900 µg
Mädchen zwischen 9 und 18 Jahren: 600-700 µg
Erwachsene Frauen: 700 µg
Während der Schwangerschaft: 750-770 µg
Während der Stillzeit: 1,2-1,3 mg
Für seine Absorption und optimale Verwertung sind Vitamin E, Zink und Selen erforderlich. Die Absorption wird durch Dämpfen von Gemüse in wenig Wasser, kurzes Kochen, Braten und Grillen gefördert.