
Chronische Müdigkeit zeichnet sich durch ein erschöpfendes Gefühl der Müdigkeit aus, das auch nach Erholung nicht verschwindet. Es kann Teil des Chronischen Erschöpfungssyndroms (Chronic Fatigue Syndrome – CFS) sein oder einfach ein Symptom, das viele schwere Erkrankungen begleitet. Menschen, die unter chronischer Müdigkeit leiden, fühlen sich ständig energielos, haben Schwierigkeiten, alltägliche Aktivitäten zu bewältigen und leiden oft unter verminderter Konzentration und Motivation. Chronische Müdigkeit kann eine eigenständige Diagnose sein (wenn unerklärliche Müdigkeit mindestens 6 Monate anhält und andere Ursachen ausgeschlossen wurden) oder die Folge von Krankheiten wie Infektionen (z.B. Mononukleose, COVID-19 "Long COVID"), Autoimmunerkrankungen, Hormonstörungen oder Fibromyalgie.
- Ein lang anhaltendes Gefühl der Erschöpfung, das nicht im Verhältnis zur Anstrengung steht
- Schlafprobleme – nicht erholsamer Schlaf, Einschlafstörungen oder häufiges Aufwachen
- Kognitive Schwierigkeiten („Gehirnnebel“) – schlechte Konzentration, schlechtes Gedächtnis, Verwirrung
- Häufig auftretende Muskel- oder Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen
- Manchmal vergrößerte Lymphknoten, Halsschmerzen (bei CFS kann es wie eine ständige leichte Infektion erscheinen)
- Verschlechterung des Zustands nach körperlicher oder geistiger Anstrengung (sogenannte Post-Exertional Malaise)
Die Ursachen für chronische Müdigkeit sind multifaktoriell. Im Fall von CFS ist die Ursache nicht klar definiert, es gibt Theorien über verbleibende Immunreaktionen nach Infektionen, hormonelle Ungleichgewichte, Stress usw. Was beobachtet wurde, ist, dass viele Betroffene erhöhte Entzündungsmarker niedrigen Grades und oxidativen Stress aufweisen, was darauf hindeutet, dass Entzündungsprozesse und freie Radikale eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Müdigkeit spielen können. Wenn sich der Körper in einem Zustand chronischer Entzündung befindet (sei es aufgrund einer versteckten Infektion, Autoimmunaktivität oder Fettleibigkeit), werden Zytokine produziert, die ein Gefühl der Müdigkeit und "krankhaftes Verhalten" hervorrufen können. Immunologische Ungleichgewichte können ebenfalls beitragen – bei einigen Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom wurde eine gestörte Funktion der NK-Zellen (natürliche Killerzellen) und anderer Teile des Immunsystems beobachtet.
Natürliche Unterstützung für den Organismus
Bei chronischer Müdigkeit ist es wichtig, dem Körper alle notwendigen Nährstoffe zuzuführen, damit er Energie für die Erholung hat. Dinkel ist in diesem Sinne ein echter natürlicher Energiespender. Als komplexes Kohlenhydrat voller Ballaststoffe liefert Dinkel einen stetigen Energiefluss – im Gegensatz zu Zucker, der einen kurzen, plötzlichen Anstieg verursacht, wird Dinkel langsam verdaut und hält den Blutzuckerspiegel stabil, was energetische "Einbrüche" im Laufe des Tages verhindert. Dies hilft im Kampf gegen die dramatischen Erschöpfungsschübe.
Dinkel ist auch reich an Proteinen und essentiellen Aminosäuren, was zur Versorgung der Muskeln und Gewebe mit Baumaterial beiträgt und den Verlust von Muskelmasse verhindert, der manchmal bei chronischen Krankheiten auftritt. Die B-Vitamine aus Dinkel (insbesondere Niacin, B6 und Thiamin) sind wichtige Kofaktoren bei den Prozessen der Energieerzeugung in den Zellen – sie helfen den Mitochondrien, Nahrung effizienter in ATP umzuwandeln. Mängel dieser Vitamine können Müdigkeit verursachen, sodass Dinkel hilft, diese Mängel zu überbrücken.
Magnesium und Eisen aus Dinkel sind ebenfalls entscheidend für die Bekämpfung von Müdigkeit: Magnesium wird für über 300 enzymatische Reaktionen benötigt, einschließlich derer für die Energieproduktion und Muskelfunktion (sein Mangel verursacht Ermüdung und Schwäche), während Eisen anämische Müdigkeit verhindert. Wichtig ist auch die antioxidative Wirkung von Dinkel – durch die Verringerung des oxidativen Stresses im Körper können die Energiefabriken der Zellen (Mitochondrien) effizienter arbeiten. Chlorophyll und Enzyme, die im grünen Dinkelsaft vorhanden sind, können den Organismus zusätzlich "erfrischen": Chlorophyll verbessert die Sauerstoffversorgung der Gewebe (man sagt populär, es hilft bei der Sauerstoffzufuhr, wenn auch indirekt), und Enzyme erleichtern die Verdauung und sparen dem Körper so Energie für andere Prozesse.
Darüber hinaus unterstützt Dinkel die Entgiftung – indem er Schwermetalle und Chemikalien bindet, ermöglicht er deren Ausscheidung aus dem Organismus, was einige alternative Ansätze als Hauptgrund betrachten, da angesammelte Toxine zum Gefühl chronischer Müdigkeit beitragen können. Durch täglichen Konsum in Form von praktischen Tabletten aus gefriergetrocknetem Saft oder gefrorenem Dinkelsaft können Menschen mit chronischer Müdigkeit eine allmähliche Verbesserung ihres Energieniveaus, ihrer geistigen Klarheit und ihres allgemeinen Wohlbefindens erfahren. Natürlich ist Dinkel zusammen mit körperlicher Aktivität im Rahmen der Toleranz und gutem Schlaf Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Wiederherstellung der Energie.