Hormonelles Ungleichgewicht und Gewichtsprobleme

Viele Menschen denken, dass Übergewicht nur die Folge schlechter Ernährung oder mangelnder körperlicher Aktivität ist. Hinter Gewichtsproblemen steckt jedoch oft hormonelles Ungleichgewicht – ein stiller Faktor, der Appetit, Stoffwechsel und Stimmung beeinflusst.
Hormone sind die „Dirigenten“ unseres Körpers. Wenn sie im Gleichgewicht sind, funktioniert das Orchester perfekt. Kommt es zu einem Ungleichgewicht, sind die Folgen bei Energie, Schlaf, Verdauung, aber auch beim Gewicht spürbar.
Wie beeinflussen Hormone das Gewicht?
- Schilddrüse – die Hormone T3 und T4 regulieren die Stoffwechselrate. Wenn die Schilddrüse verlangsamt arbeitet (Hypothyreose), verbrauchen wir weniger Energie und die Kilos häufen sich, selbst bei normaler Ernährung.
- Insulin – ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Werden die Zellen insulinresistent, lagert sich Zucker im Fettgewebe ab, insbesondere um den Bauch herum. Das ist die Grundlage für Insulinresistenz, die immer häufiger auftritt.
- Kortisol – das Stresshormon. Chronisch erhöhte Kortisolwerte führen zur Ansammlung von Fettgewebe, insbesondere im Taillenbereich, und steigern das Verlangen nach schnellen, kalorienreichen Lebensmitteln.
- Sexualhormone (Östrogen, Progesteron, Testosteron) – ein Ungleichgewicht dieser Hormone beeinflusst die Fettverteilung, Energie und Muskelmasse. Deshalb bemerken viele Frauen, dass sie in den Wechseljahren leicht zunehmen.
Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts
- Müdigkeit und Energiemangel
- Plötzliche Gewichtszunahme
- Schwierigkeiten beim Abnehmen trotz Ernährung und Bewegung
- Unregelmäßige Menstruation oder Stimmungsschwankungen
- Schlechter Schlaf und Nervosität
Wenn Sie mehrere dieser Symptome erkennen, könnte ein hormonelles Ungleichgewicht dahinterstecken.
Natürliche Unterstützung
Für ein hormonelles Gleichgewicht sind Mineralien und eine ausgewogene Ernährung wichtig. Besonders hilfreich ist hier Dinkelgras-Saft – eine natürliche Quelle stabiler Energie, die das Blutbild und die Immunität stärkt, ohne einen Abfall nach dem Verzehr. Dank Chlorophyll und einer reichen Mineralzusammensetzung unterstützt er die natürlichen Erneuerungsprozesse im Körper und trägt zur langfristigen Vitalität bei.
Wie stellt man das Gleichgewicht wieder her?
Neben natürlichen Säften beeinflussen folgende Faktoren das hormonelle Gleichgewicht stark:
- Schlaf – 7–8 Stunden qualitativ hochwertiger Schlaf pro Nacht.
- Stressreduktion – Meditation, Spaziergänge, Yoga.
- Ausgewogene Ernährung – Vermeidung von raffiniertem Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.
- Regelmäßige Bewegung – muss nicht das Fitnessstudio sein, tägliche Spaziergänge reichen aus.
Hormonelles Ungleichgewicht ist oft die verborgene Ursache von Gewichtsproblemen. Wenn wir die Signale des Körpers verstehen und rechtzeitig reagieren, ist es möglich, Gleichgewicht, Vitalität und Kontrolle über die eigene Gesundheit wiederzuerlangen.