Infekcije i oslabljen imunitet

Häufige Infektionen und ein allgemein geschwächtes Immunsystem können ein Problem an sich oder die Folge einer der bereits genannten schweren Erkrankungen sein. Wenn wir von einem geschwächten Immunsystem sprechen, meinen wir die Anfälligkeit für häufige Erkältungen, Grippe, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen, langsame Genesung von Krankheiten oder wiederkehrende Infektionen wie Herpesviren, Candida und ähnliches. Ein geschwächtes Immunsystem kann durch chronischen Stress, unzureichende Ernährung, Schlafmangel entstehen, aber auch als Folge von Krankheiten (z.B. Leukämie, HIV-Infektion, bestimmte genetische Immundefekte) oder Therapien (Chemotherapie, Immunsuppressiva). In jedem Fall ist der Organismus bei geschwächtem Immunsystem anfälliger für Angriffe von Mikroorganismen und kann sich schwerer verteidigen, was bei längerem Bestehen einen ernsten Gesundheitszustand darstellt.

Symptome eines geschwächten Immunsystems können sich wie folgt äußern:

  • Häufige Infektionen: mehr als 4-6 bedeutende Infektionen pro Jahr (bei Erwachsenen) wie Lungenentzündung, Nebenhöhlen-, Ohren- oder Hautinfektionen; bei Kindern noch häufiger.
  • Schwerer Infektionsverlauf: Komplikationen einer gewöhnlichen Erkältung entwickeln sich zu Bronchitis oder Lungenentzündung, ein einfacher Kratzer führt zu Hautinfektionen usw.
  • Langsame Genesung: Wunden, die langsam heilen, Infektionen, die länger als üblich andauern, häufigerer Bedarf an Antibiotika.
  • Ständige Müdigkeit und Schwäche: Ein durch den Kampf erschöpftes Immunsystem kann zu chronischer Müdigkeit und verminderter Konzentration führen.
  • Laborwerte: können eine niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen oder Immunglobuline (bei schweren Immundefekten) zeigen, aber bei leichten Fällen sind die Parameter oft normal, außer vielleicht leicht erhöhtem CRP aufgrund ständiger Entzündungen.

Wenn häufige Infektionen vorliegen, verursachen sie selbst eine chronische Entzündung im Körper - wechselnde Wellen akuter Entzündungen, die sich oft nicht vollständig beruhigen, bevor eine neue Infektion auftritt, können einen Zustand ständiger Immunaktivierung schaffen. Paradoxerweise reagiert das Immunsystem zwar (Entzündung), ist aber gleichzeitig bei der Eliminierung von Krankheitserregern ineffektiv, was auf ein immunologisches Ungleichgewicht oder Erschöpfung hinweist. Oxidativer Stress ist ebenfalls vorhanden, da weiße Blutkörperchen während der Bekämpfung von Infektionen freie Radikale produzieren, um Krankheitserreger abzutöten. Wenn sich Infektionen häufen, kann dieser kontinuierliche oxidative Druck auch gesundes Gewebe schädigen und die Immunantwort weiter schwächen.

Natürliche Unterstützung für den Organismus

Die Stärkung eines geschwächten Immunsystems erfordert mehrere Ansätze: gute Ernährung, ausreichend Ruhe, Stressmanagement und bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel. Dinkel ist eine hervorragende natürliche Quelle immunstimulierender Nährstoffe. Vor allem ist Dinkel eine reiche Vitaminquelle, die für das Immunsystem wichtig sind: Vitamin C (bekannt für seine Rolle bei der Funktion von Phagozyten und der Interferonproduktion), Vitamin A (wichtig für die Gesundheit der Schleimhäute - unsere erste Verteidigungslinie, und für die richtige Funktion von T- und B-Zellen) und Vitamin E (schützt Immunzellen vor oxidativem Stress und kann die Antikörperreaktion verbessern). Grüner Dinkelsaft in Tablettenform enthält mehr Vitamin C als die meisten Früchte, was ihn hervorragend zur Infektionsprävention macht.

Dinkel liefert Zink - das wichtigste Mineral für das Immunsystem: Zink wird für die Reifung weißer Blutkörperchen und die Antikörperproduktion benötigt, und Zinkmangel führt zu häufigen Infektionen (besonders der Atemwege). Durch die Einführung von Dinkel erhöht sich die Aufnahme von Zink und Selen, das ebenfalls entscheidend für die Immunantwort ist, besonders die antivirale (Selen ist an der Funktion von Enzymen beteiligt, die Lymphozyten unterstützen und sie während des Stresses schützen). Er ist reich an Aminosäuren und Proteinen, die für den Aufbau von Immunglobulinen und Zytokinen benötigt werden - kurz gesagt, ein starkes Immunsystem braucht ausreichend Protein.

Häufig essen Menschen mit geschwächtem Immunsystem weniger aufgrund von Krankheit oder Appetitlosigkeit; Dinkel kann zusätzlich zur regulären Ernährung Protein ergänzen. Chlorophyll und Enzyme aus Dinkel wirken als natürliche Körperreiniger: Chlorophyll hat antibakterielle Eigenschaften und hilft nach einigen Studien bei der schnelleren Heilung von Infektionen, während Enzyme aus dem grünen Saft die Verdauung und Nährstoffverwertung verbessern können, was wichtig ist, da ein gutes Immunsystem im Darm beginnt. Der Entgiftungseffekt von Dinkel (Bindung von Toxinen, Schwermetallen) trägt ebenfalls dazu bei - weniger Toxine bedeuten auch weniger Belastung für das Immunsystem. Neben der Prävention hilft Dinkel auch während einer Infektion: z.B. bei Virusinfektionen, die Stress für den Körper verursachen, können Antioxidantien aus Dinkel Komplikationen vorbeugen und die Genesung beschleunigen.

Und nicht zuletzt hilft Dinkel bei der Alkalisierung des Organismus - viele Krankheitserreger (wie Pilze und schädliche Bakterien) mögen alkalische Umgebungen weniger, während Abwehrzellen sie bevorzugen. All diese Vorteile machen Dinkel zum idealen Kandidaten für jeden, der sein Immunsystem auf natürliche Weise stärken möchte. Ob es sich um ein Kind handelt, das häufig erkältet ist, oder einen gestressten Erwachsenen, der einen Rückgang der Immunität spürt, Dinkel kann durch z.B. Dinkelsafttabletten eine spürbare Verbesserung bringen: mehr Energie, seltenere Infektionen und schnellere Genesung, wenn Infektionen auftreten.