kronova bolest

Morbus Crohn ist die zweithäufigste Art der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, ähnlich der Colitis ulcerosa, kann aber überall im Verdauungstrakt auftreten – von der Mundhöhle bis zum Dickdarm, am häufigsten am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm (ileozökale Region). Die Entzündung bei Morbus Crohn ist segmentartig (abwechselnd gesunde und kranke Bereiche) und kann alle Schichten der Darmwand betreffen, was zu Fisteln und Verengungen führt. Morbus Crohn ist eine sehr ernste und chronische Erkrankung; sie kann zu Malabsorption von Nährstoffen führen und den allgemeinen Gesundheitszustand erheblich beeinträchtigen.

Die Symptome von Morbus Crohn können sein:

  • Gelegentlicher Durchfall (mit oder ohne Blut), oft chronisch
  • Bauchschmerzen, Krämpfe – oft im unteren rechten Teil des Bauches
  • Verminderter Appetit, Übelkeit und Gewichtsverlust
  • Allgemeine Schwäche, Müdigkeit und erhöhte Temperatur während der aktiven Erkrankung
  • Mögliche Komplikationen: Abszesse, Fisteln um den After, Darmverschluss aufgrund von Verengungen

Wie Colitis ulcerosa hat auch Morbus Crohn eine Autoimmun-Komponente – ein immunologisches Ungleichgewicht führt zu einer übermäßigen Entzündungsreaktion in der Darmwand. Der genaue Auslöser ist nicht bekannt, aber Genetik, Darmflora und Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Die chronische Entzündung bei Morbus Crohn dringt tief in das Gewebe ein und verursacht bleibende Schäden. Es liegt ein starker oxidativer Stress aufgrund der ständigen Entzündung und Gewebeschädigung durch freie Radikale vor. Oft sind auch andere Systeme betroffen: Es können Hautveränderungen, Gelenkentzündungen, Augen- oder Leberentzündungen auftreten – was auf einen systemischen Charakter der Entzündung hindeutet.

Natürliche Unterstützung für den Organismus

Die Ernährung bei Morbus Crohn sollte ebenfalls eine ausreichende Zufuhr von Kalorien und Nährstoffen gewährleisten, trotz der verminderten Absorption. Dinkel kann eine große Hilfe sein, um verlorene Stoffe zu ersetzen. Vor allem ist Dinkel reich an Proteinen (etwa 13 % hochwertiges Eiweiß) und enthält alle essentiellen Aminosäuren, was wichtig für die Geweberegeneration und die Heilung von Fisteln oder Ulzerationen ist. In der aktiven Phase von Morbus Crohn, wenn grobe Nahrungsmittel schwer verdaulich sind, ermöglicht Dinkel-Saft und Saft in Tablettenform die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien, die der Körper benötigt: zum Beispiel Vitamin K (wichtig für die Blutgerinnung und Heilung), Vitamin E (schützt die Darmzellen), Magnesium und Kalium (die durch Durchfall verloren gehen) sowie Eisen (zur Vorbeugung von Anämie).

Chlorophyll im Dinkelsaft wirkt wohltuend auf den Darm – es kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, und wirkt als natürliches Desinfektionsmittel im Darm, was für die Heilung von Fisteln und Wunden nützlich ist. Wenn die Krankheit abgeklungen ist, kann die Einführung von gekochten Dinkelgerichten die Darmflora verbessern, da lösliche Ballaststoffe nützliche Bakterien ernähren. Dies führt zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren, die die Darmschleimhaut regenerieren und die Darmimmunität aufrechterhalten.

Dinkel hat auch eine entgiftende Wirkung – er bindet Toxine und Stoffwechselabfälle im Darm und entlastet die Leber, die bei Morbus Crohn oft belastet ist (durch Medikamente und Entzündungen). Durch die regelmäßige Einnahme von Dinkel, entweder durch Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel, können Morbus Crohn-Patienten die notwendige natürliche Unterstützung erhalten: Reduzierung von Entzündungsprozessen, Schutz des Gewebes vor oxidativen Schäden und bessere Ernährung des Organismus, der mit einer komplexen Krankheit kämpft.