Wissenswertes

Vitamin B6

B6.png

Vitamin B6 oder auch Pyridoxin, Adermin genannt, ist eine kristalline, in Wasser und Alkohol lösliche Verbindung, die gegen physikalische und chemische Einwirkungen beständig ist, jedoch nicht gegen ultraviolette Strahlen.
Hierbei handelt es sich nicht nur um ein einzelnes Molekül, sondern um eine Gruppe verwandter Moleküle, die Vitamin B6 bilden:

  • Pyridoxin (PN) – Wird zur Vitamin-B6-Ergänzung verwendet.
  • Pyridoxin-5′-phosphat (PNP)
  • Pyridoxal (PL)
  • Pyridoxal-5′-phosphat (PLP) – PLP ist die aktive Form, die während der Verdauung entsteht
  • Pyridoxamin (PM)
  • Pyridoxamin-5′-phosphat (PMP)
  • 4-Pyridoxinsäure (PA) – PA wird über den Urin ausgeschieden

Es wird dem Organismus in Form von Provitamin zugeführt, um dann in der Leber in die aktive Vitaminform umgewandelt zu werden. Es ist Bestandteil der Körperflüssigkeiten aller lebenden Organismen. Es wird von der Darmflora synthetisiert. Man kann sagen, dass es überall vorhanden ist.
Es ist am Proteinstoffwechsel beteiligt, wird für die vollständige Absorption von Vitamin B12 benötigt, wirkt als natürliches Diuretikum, ist wichtig für die normale Gehirnfunktion, bedeutsam für den Stoffwechsel ungesättigter Fettsäuren (Linol- und Linolensäure), trägt zur Vorbeugung verschiedener Nerven- und Hautstörungen bei, lindert nächtliche Krämpfe und einige Formen von Neuritis, reduziert Übelkeit und verlangsamt den Alterungsprozess.
Ein Mangel an diesem Vitamin verursacht Hauterkrankungen und Nervenstörungen.

Vitamin-Quellen

Natürliche Quellen: Bananen, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Hähnchen, Bohnen, Eigelb, dunkelgrünes Blattgemüse, Fisch und Schalentiere, Fleisch, Innereien, Milch, Nüsse, Erdnussbutter, Kartoffeln, getrocknete Pflaumen, Rosinen, Weizen, Weizenkeime, Mais, Avocado, schwarzer Melassesirup, Bierhefe.

Empfohlene Tagesdosis

  • Männer: 1,8-2,2 mg
  • Frauen: 1,8-2,0 mg
  • Schwangerschaft und Stillzeit: 2,3-2,4 mg

Ein Teil des täglichen Bedarfs wird durch bakterielle Synthese im Darm gedeckt.