Was sind Omega-3-Fettsäuren und warum sind sie wichtig?

Was sind Omega-3-Säuren?
Essentielle Fettsäuren sind Moleküle, die im menschlichen Körper nicht synthetisiert werden können, aber für einen normalen Stoffwechsel unerlässlich sind. Eine der beiden Familien essentieller Fettsäuren sind die Omega-3-Fettsäuren.
Chemisch gesehen sind n−3-Fettsäuren (oder ω−3-Fettsäuren, d. h. Omega-3-Fettsäuren) essentielle ungesättigte Fettsäuren mit einer Doppelbindung (C=C) ab dem dritten Kohlenstoffatom vom Ende der Kohlenstoffkette.
Die Kohlenstoffkette hat zwei Enden: ein Säureende (COOH) und ein Methylende (CH3). Die Position der ersten Doppelbindung wird vom Methylende aus nummeriert, das auch als Omega(ω)-Ende oder n-Ende bekannt ist.
Ernährungsphysiologisch wichtige Omega-3-Fettsäuren sind α-Linolensäure (im Folgenden ALA), Eicosapentaensäure (im Folgenden EPA) und Docosahexaensäure (im Folgenden DHA), die alle mehrfach ungesättigt sind.
Historischer Überblick
Obwohl seit den 1930er Jahren bekannt ist, dass Omega-3-Fettsäuren für normales Wachstum und Gesundheit unerlässlich sind, hat ihr bewusster Einsatz erst in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die bekanntesten Omega-3-Fettsäuren, die eine wohltuende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben, sind die langkettigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die Forscher in den 1970er Jahren bei der Untersuchung neuseeländischer Eskimos entdeckten. Eskimos konsumieren viel Fett von Meerestieren, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ihnen praktisch unbekannt. Der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in diesen Fetten senkt den Triglyceridspiegel, die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Arteriosklerose.
Am 8. September 2004 erkannte die US-amerikanische Food and Drug Administration die therapeutische Wirkung von EPA, DHA und Omega-3-Fettsäuren an und erklärte, dass „Forschungen zeigen, dass der Konsum von EPA, DHA und anderen Omega-3-Fettsäuren das Risiko von Herzerkrankungen verringert“. Mit der Ausweitung des Wissens über die Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei der Erhaltung der Gesundheit hat auch die Zahl der mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Lebensmittel zugenommen. Viele Unternehmen reichern ihr Produkt mit Fischöl oder Leinöl an, wodurch der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren erhöht wird.
Omega-3-Fettsäuren können auch zur Erhaltung der Hautgesundheit und zur Überwindung verschiedener Hautprobleme (z. B. Ekzeme) beitragen. Bei Neugeborenen spielen Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle bei der geistigen Entwicklung. Omega-3-Fettsäuren können in jedem Alter als Immunverstärker eingesetzt werden, tragen aber auch zur Aufrechterhaltung eines guten Gedächtnisses bei. Sie können auch eine natürliche Hilfe bei Depressionen sein, da Forscher gezeigt haben, dass ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren zu einer Hirnfunktionsstörung führen und die Fähigkeit, mit Stresssituationen umzugehen, verringern kann. Klinische Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren die Symptome von rheumatoider Arthritis lindern. Sie senken auch hohen Blutdruck und reduzieren Menstruationsbeschwerden. Eine geringere Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren als empfohlen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Demenz und Alzheimer zu erkranken.
Empfohlene Tagesdosis
Die empfohlene Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren beträgt 1,6 Gramm pro Tag für Männer und 1,1 Gramm pro Tag für Frauen.
Quellen für Omega-3-Fettsäuren
Fisch
Die häufigsten Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind verschiedene Fischarten aus kalten Gewässern: Lachs, Hering, Makrele und Sardinen. Andere Fische, wie Thunfisch, enthalten ebenfalls Omega-3-Fettsäuren, jedoch in geringerem Umfang. Obwohl Fische wertvolle Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind, produzieren sie diese Säuren nicht selbst, sondern nehmen sie aus essbaren Algen und Plankton auf.
Pflanzliche Quellen
Leinöl aus Leinsamen hat einen hohen Omega-3-Gehalt und enthält sechsmal mehr als die meisten Fischöle. Chiasamen haben ebenfalls einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Leinöl ist wahrscheinlich die am weitesten verbreitete pflanzliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren.
Gehalt an Omega-3-Öl, das aus verschiedenen Samen gepresst wird, ausgedrückt in ALA:
Allgemeiner Name | % Omega-3, ausgedrückt in ALA |
---|---|
Chia chia | 64 |
Kiwi | 62 |
Perilla | 58 |
Leinen | 55 |
Preiselbeeren | 49 |
Gomborka | 36 |
Schwarze Himbeere | 33 |
Ei
Hühner, die mit Grünfutter und Insekten gefüttert werden, legen Eier mit mehr Omega-3-Fettsäuren (hauptsächlich ALA) als Hühner, die mit Mais oder Soja gefüttert werden. Neben Insekten und Grünfutter kann auch die Zugabe von Fischöl zum Futter die Menge an Fettsäuren in Eiern erhöhen. Durch die Zugabe von Leinen, das viel Alpha-Linolensäure enthält, zum Futter können wir auch den Omega-3-Gehalt in Eiern erhöhen
Andere Quellen für Omega-3-Säuren
Milch von Kühen, die mit Grünfutter gefüttert werden, und Käse, der aus solcher Milch hergestellt wird, können ebenfalls eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren sein.
Die Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren hat in den letzten Jahren stark zugenommen, z. B. mit Omega-3-angereichertem Brot, Mayonnaise, Pizza, Joghurt, Orangensaft, Milch und Eiern.
Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in einigen tierischen Produkten, wie Milch und Eiern, kann auch auf natürliche Weise erhöht werden, wenn wir die Tiere mit Omega-3-Fettsäuren-reichem Futter füttern
Omega-3-Fettsäuren und grüner Getreidesaft
Grüner Getreidesaft ist ein wahres Wunder der Natur, das durch die Kombination mit essentiellen Omega-3-Fettsäuren noch gesteigert wird. Leinöl, das mit grünem Getreidesaft kombiniert wird, hat einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, nämlich ALA.
Diese Kombination ist rein pflanzlichen Ursprungs und wird auch für Vegetarier und Veganer empfohlen.
Mehr über grünen Getreidesaft mit Omega-3-Fettsäuren erfahren Sie hier.
Literatur, die beim Schreiben dieses Artikels verwendet wurde
Holman RT (1998.02.). „The slow discovery of the importance of omega 3 essential fatty acids in human health”. J. Nutr. 128 (2 Suppl), PMID 9478042.
Falk-Petersen, S., et al. (1998.07.16.). „Lipids and fatty acids in ice algae and phytoplankton from the Marginal Ice Zone in the Barents Sea”. Polar Biology, ISSN 0722-4060.
Information Sheet on Omega 3 fats. Vegetarian Society.
DeFilippis, Andrew P.; Laurence S. Sperling: Understanding omega-3’s
Wilkinson, Jennifer: Nut Grower’s Guide: The Complete Handbook for Producers and Hobbyists (PDF).
Azcona, J.O., Schang, M.J., Garcia, P.T., Gallinger, C., R. Ayerza (h), and Coates, W. (2008). „Omega-3 enriched broiler meat: The influence of dietary alpha-linolenic omega-3 fatty acid sources on growth, performance and meat fatty acid composition“. Canadian Journal of Animal Science, Ottawa, Ontario, Canada
Mozaffarian D, Ascherio A, Hu FB, Stampfer MJ, Willett WC, Siscovick DS, Rimm EB. „Interplay between different polyunsaturated fatty acids and risk of coronary heart disease in men.”. Circulation
Lohner Sz, Vágási J, Péterfia Cs, Decsi T. Halolajat tartalmazó étrend-kiegészítők szerepe az atópiás betegségek kezelésében. Gyermekorvos Továbbképzés 2013; XII