Wissenswertes

Vitamin K

K.png

Es handelt sich hierbei nicht nur um ein einzelnes Molekül, sondern um sieben verwandte Moleküle, die Vitamin K bilden: dazu gehören zwei natürliche Provitamine K1 Phyllochinon und K2 Menachinon sowie fünf synthetische Vitamine, von denen K3 (Menadion) das bekannteste ist.
Die beiden natürlichen Formen K1 und K2 werden von Bakterien im Darm produziert.
Es ist eine kristalline, gelbliche Verbindung, fettlöslich und hitzebeständig.
Vitamin K ist für die Synthese von Proteinen (Prothrombin) unerlässlich, die am Blutgerinnungsprozess beteiligt sind. Die Synthese dieser Proteine findet in der Leber statt.
Ein Mangel an diesem Vitamin ist selten und tritt bei langfristiger Einnahme von Antibiotika auf, die die Darmflora zerstören.

Vitamin-Quellen

Es ist in Brokkoli, Spinat, Kohlrabi, grünem Salat und Innereien enthalten.

Empfohlene Tagesdosis

Die täglichen Mengen an Vitamin K sind sehr gering. Eine gesunde Person kann es ausreichend über die Nahrung oder durch die Synthese mithilfe von Darmbakterien aufnehmen. Für einen gesunden Erwachsenen liegt die empfohlene Tagesdosis zwischen 60 und 80 mg.