Vitamin B2

Vitamin B2, auch bekannt als Lactoflavin, Riboflavin oder Ovoflavin, ist eine kristalline Verbindung von gelb-oranger Farbe, die in Wasser und Alkoholen löslich und empfindlich gegenüber Oxidationsmitteln ist.
Wie andere B-Vitamine ist es für die Energieproduktion im Körper unerlässlich, da es eine wichtige Rolle beim Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen sowie bei der Blutbildung, Atmung, Antikörperproduktion, beim Wachstum und der Fortpflanzung spielt. Es ist Bestandteil vieler wichtiger Coenzyme, die für enzymatische Prozesse im Organismus notwendig sind. Darüber hinaus ist es wichtig für gesunde Haut, Haare, Nägel und die Regulation der Schilddrüse. Es ist für das Wachstum essentiell.
In den 1920er Jahren wurde entdeckt, dass der aus Reisschalen gewonnene Extrakt, der die Entstehung von Beriberi verhinderte, aus mehreren Komponenten bestand. Die wärmeempfindliche Komponente wurde B1 genannt, die wärmestabile Komponente B2. Später wurde festgestellt, dass auch dies eine Mischung mehrerer Verbindungen war.
Vitamin B2 wurde 1933 von Richard Kuhn, Pal Giorgi und Julius Wagner-Jauregg an der Universität Heidelberg in reiner Form aus Eiweiß isoliert. 1934. Seine Struktur wurde aufgeklärt. Seine Synthese wurde 1935 unabhängig voneinander vom Forschungsteam um Kuhn und Paul Karrer entwickelt.
Es zerfällt unter direkter Sonneneinstrahlung. Der menschliche Körper kann Vitamin B2 nicht speichern, sodass der Überschuss über den Urin ausgeschieden wird.
Sein Mangel verursacht häufig Symptome wie Augenerkrankungen, in manchen Fällen Katarakt, brennende Augen, Lichtempfindlichkeit, Blindheit, Darmstörungen, Muskelschwäche, Wachstumsstörungen und Probleme des Nervensystems. Bei seinem Fehlen können auch Schwellungen von Zunge und Lippen, Müdigkeit und ein verringerter Hämoglobinspiegel auftreten. Mangelsymptome können durch 10-20 mg Riboflavin täglich behoben werden.
Aufgrund seiner gelblichen, orange-gelben Farbe wird es häufig als gelber Farbstoff in der Lebensmittelindustrie (E101) verwendet, vor allem bei der Herstellung von Babynahrung, Getreide, Soßen, Käse und Fruchtgetränken.
Vitamin-Quellen
Hauptquellen für Vitamin B2 sind: Milch und Milchprodukte, Eier, Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Leber und Hefe.
Empfohlene Tagesdosis
Der Tagesbedarf für normale Erwachsene liegt bei 1,2 bis 1,7 mg. Während der Schwangerschaft und Stillzeit werden leicht höhere Dosen empfohlen.